Wissenschaft Neonatologie: Alarmine regulieren die Erstmikrobiota bei Neugeborenen Prof. Dr. med. Dorothee Viemann, Leiterin der Arbeitsgruppe für Experimentelle Neonatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, erforscht den Einfluss der Darmbakterien auf die Entwicklung des Immunsystems bei Neugeborenen. Ernährungsmedizin: Konzepte für ein gesünderes Mikrobiom Von maßgeschneiderten Probiotika bis zu Bakterienextrakten setzen Forscher und Unternehmen Hoffnung in Strategien, die das Mikrobiom positiv modulieren. Einen Überblick gibt Prof. Dr. med. Christian Sina, Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Mikrobiom und Multiple Sklerose: Beginnt die Neuroinflammation im Darm? Das Mikrobiom kann je nach Zusammensetzung die Entstehung von Multipler Sklerose triggern oder davor schützen. Den aktuellen Wissensstand erläutert Dr. rer. nat. Gurumoorthy Krishnamoorthy, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried. Mikrobiom und Immunregulation: Darmbakterium als Entzündungstreiber identifiziert Prof. Dr. rer. nat. Till Strowig, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, erforscht Interaktionen zwischen dem Darmimmunsystem und Prevotella-Bakterien. Nach derzeitigem Stand des Wissens agieren sie zumindest mitunter als Feind Mikrobiom und Onkologie: Einerseits proliferativ, andererseits protektiv Das Mikrobiom ist sowohl an der Karzinogenese als auch am Erfolg systemischer Tumortherapien beteiligt. Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig, Universitätsklinikum Dresden, berichtet über spannende Forschungsdaten.